Da der Siebdruck ein sehr breites Anwendungsspektrum hat, sind auch die Anforderungen an Siebdruckfarben relativ streng. Um den unterschiedlichen Anforderungen an Druckprodukte an Farben gerecht zu werden, sollten daher die folgenden Tests an Siebdruckfarben durchgeführt werden.
① Haftungstests werden durchgeführt, um den Grad der Haftung von Tinten auf verschiedenen Materialien zu bestimmen.
② Flexibilitätstests werden durchgeführt, um die Haftfestigkeit von Tinten auf Substratmaterialien zu prüfen.
③ Knetfestigkeit Bei der Knetfestigkeit handelt es sich hauptsächlich um einen Härtetest für die bedruckte Oberfläche von Materialien wie Stoff, Papier und Folie, um den Grad der Haftung und Festigkeit der Tinte auf den Trägermaterialien zu prüfen.
④ Abriebfestigkeit Nachdem die bedruckte Oberfläche des Baumwolltuchs dem Sonnenlicht ausgesetzt wurde, wird das Baumwolltuch eine bestimmte Anzahl von Malen gerieben, um den Verschmutzungsgrad des Baumwolltuchs zu testen.
⑤ Wetterbeständigkeit Zur Wetterbeständigkeit gehört auch die Lichtbeständigkeit. Wetterbeständigkeit wird das bedruckte Material normalerweise im Freien getestet, beispielsweise bei Wind, Sonne und Regen, um den Grad der Verfärbung und des Verblassens des bedruckten Materialpigments sowie den Grad der Zersetzung und Verfärbung des Druckfarbenfilms zu testen.
⑥ Hitzebeständigkeit und Kältebeständigkeit Da einige Druckprodukte bei unterschiedlichen Temperaturen verwendet werden müssen. Daher müssen einige Druckmaterialien nach dem Drucken bei hohen Temperaturen verarbeitet werden, während andere Druckmaterialien nach dem Drucken bei niedrigen Temperaturen verarbeitet werden müssen. Hitzebeständigkeits- und Kältebeständigkeitsexperimente werden verwendet, um den Grad der Tintenveränderung bei unterschiedlichen Temperaturen zu testen.
⑦ Heißwasserbeständigkeit Beim Heißwasserbeständigkeitstest wird normalerweise pro Flächeneinheit eine bestimmte Menge warmes Wasser auf die bedruckte Oberfläche gegeben und für einen bestimmten Zeitraum gerührt, um den Grad der Wasserverschmutzung zu testen. Insbesondere wird der Grad der Wasserlöslichkeit des Pigments in der Tinte beobachtet, um festzustellen, ob die Tinte zum Bedrucken von essbaren Utensilien und Spielzeugen geeignet ist.
⑧ Ölbeständigkeit Unter Ölbeständigkeit versteht man die Anpassungsfähigkeit an Fett, Maschinenöl usw., die sich von der Lösungsmittelbeständigkeit unterscheidet.